Warum ist die richtige Flaschengröße so wichtig?
Die Wahl der passenden Flaschengröße ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Kosmetikprodukts. Ob kleine Probeflaschen oder große Behälter für den langfristigen Gebrauch – jede Größe hat ihre spezifischen Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die beste Entscheidung für Ihre Marke treffen können und welche Rolle verschiedene Flaschen, insbesondere Glasflaschen und rohling PET Flaschen, spielen.

Die verschiedenen Flaschengrößen und ihre Vorteile
5 ml Flaschen – Perfekt für Proben und hochkonzentrierte Produkte
- Ideal für Seren und ätherische Öle, die sparsam verwendet werden.
- Geeignet für Probengrößen, um neue Kunden anzulocken.
- Perfekt für hochwertige Produkte, die in kleinen Mengen verkauft werden.
10 ml Flaschen – Die universelle Minigröße
- Beliebt für Parfüm-Roller oder Sprühflaschen.
- Geeignet für Pflegeöle und Seren mit mittlerer Nutzungsdauer.
- Optimal als kompakte Reisegröße.
30 ml Flaschen – Die Standardgröße für Hautpflegeprodukte
- Ideal für Tages- und Nachtcremes.
- Perfekt für Seren mit Pipettenflaschen.
- Geeignet für Produkte mit hoher Nutzungshäufigkeit.
250 ml Flaschen – Für den langfristigen Gebrauch
- Optimal für Shampoos und Duschgels.
- Geeignet für Gesichtswäschen und Toner.
- Perfekt für Produkte im professionellen Einsatz.
Vorteile von rohling PET Flaschen
- Leicht und bruchsicher.
- Umweltfreundliche Recyclingoptionen.
- Ideal für den Transport.
Vorteile von Glasflaschen
- Hochwertige Optik und Haptik.
- Nachhaltiger als Plastik.
- Besserer Schutz für lichtempfindliche Inhaltsstoffe.

Fazit: Welche Flaschengröße ist die beste?
Die Wahl der richtigen Flaschengröße hängt stark von der Art des Produkts und der Zielgruppe ab. Während kleinere Flaschen ideal für Proben und konzentrierte Produkte sind, eignen sich größere Behälter besser für den täglichen Gebrauch. Sowohl rohling PET Flaschen als auch Glasflaschen haben ihre spezifischen Vorteile, die je nach Produktanforderungen abgewogen werden sollten.